…fand am 25. Juli 2025 auf der Farrenberg Streuobstwiese vom Obst- und Gartenbauverein Oberwürzbach 2018 e.V. statt. Los ging es gleich an Frenzels-Koppel mit einer kurzen Einweisung im Umgang mit Eseln, um Unfälle zu vermeiden – bei dem die einundzwanzig teilnehmenden Kids gespannt zuhörten. Zum Beispiel soll eine Führleine nicht um die Hand geschlungen werden, um zu verhindern, dass – falls ein Tier in Panik gerät – man mitgezerrt wird. Mit diesen Infos im Gepäck konnte es endlich losgehen und so bewegte sich die Truppe bestehend aus Luna, Lusie, Pablo und Fips sowie den Kids und deren fünf Betreuer hoch auf zur Streuobstwiese. Schon während des Aufstiegs gab der erfahrene OGVler Markus gerne sein Wissen über die Flora und Fauna an die wissbegierigen Kids weiter.
Nach dem informativen Aufstieg gelangte die Truppe endlich an ihrem Ziel an – dort gab es zuallererst einen kleinen gemeinsamen Imbiss in Form von Brezeln und leckeren Kaltgetränke. Um die Betreuung auf der Wiese mit all seinen tollen Spiel- und Spaßbereichen zu erleichtern, wurde die Truppe an Kindern in Kleingruppen eingeteilt: So konnte eine Gruppe mit Charlie und Conny sowie ihren unermüdlichen Helfern vom St. Ingberter Bienenzuchtverein beim Bau von Insektenhotels aushelfen. Außerdem zeigte Charlie anhand einer Mittelwand, die mit Glas versehen war, die Arbeits- und Lebensweise von einem Bienenvolk samt Königin. Die zweite von vier Gruppen hatte die Möglichkeit mit den zwei OGVlerinnen Rosi und Nadine Saatkugeln herzustellen oder in einer anderen Gruppe mit Beate aus den gefundenen Materialen aus dem Wald die alten Kirschbäume mit Baumgeistern zu verzieren – in all den Gruppen hatten die Kinder dabei völlige Freiheit bei der Gestaltung. Auch in Gruppe vier wurde mächtig getüftelt: Das diesjährige Hauptprojekt des OGV, das Prima-Klima-Staudenbeet, wurde zusammen mit der Hilfe der Kinder errichtet – so wurden die letzten Feinschliffe von den Kids fertiggestellt sowie zum Abschluss die Pflanzen, die Susanne im Vorfeld rausgesucht hatte in die mit Erde und Vulkangestein vorbereiteten Pflanzlöcher eingepflanzt und bewässert.




Auch für die Kinder, die keine Lust auf die Projekte hatten gab es dennoch allerlei Dinge zu erleben: So konnten sie auf der Wiese mit Insektenlupen auf Entdeckungstour gehen, wodurch die junge Entdeckertruppe unter anderem eine winzige Jungkröte, eine Wespenspinne – die für den Menschen absolut ungefährlich ist – sowie unzählige Grashüpfer finden. Natürlich wurden alle Tiere nach dem Betrachten wieder unversehrt in das Naturparadies entlassen. Unter den Kindern waren auch ältere Jungs, die eigentlich am Vortag bei der ausgefallenen Veranstaltung teilnehmen wollten – da diese aber ins Wasser fiel, hatten sie bei uns die Möglichkeit mit Markus tatkräftiger Unterstützung gemeinsam eine selbstkonstruierte Hütte aus Geäst zu bauen.
Um nach erfolgreichem Toben sich entsprechend zu stärken, gab es für die Kids und Betreuer sowie die später dazukommenden Gäste ein schmackhaftes Mittagessen, das von Rosi und Margit zubereitet wurde. Während das Essen sich auf dem Weg zu den hungrigen Kindern befand, traf die groß angekündigte Schirmherrin der diesjährigen Fun-Ferien ein: Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und ihr Begleitpersonal, die sich gerade auf ihrer Sommertour befanden sowie im Schlepptau auch Vertreter der Stadt St. Ingbert sowie Pressevertreter – denn keiner wollte sich dieses Spektakel entgehen lassen. Bei all den Personen und ihren Autos gingen uns dabei leider schnell die Parkmöglichkeiten aus, umso erfreulicher war es, dass unsere Ortsvorsteherin Dunja Sauer mit leckerem Kuchen der Bäckerei Mohr im Gepäck zu Fuß zur Streuobstwiese kam. Nachdem alle Gäste einen Platz gefunden hatten, wurden die Rufe der Kinder nach Pizza immer lauter – gerade noch zum richtigen Zeitpunkt kreuzte dann das von der Presse getaufte „Pizzaauto“ endlich mit der gewünschten Erlösung auf und brachte zehn frisch duftende selbstbelegte Pizzen direkt vom Steckental zum Farrenberg…unter all dem Trubel war die Ankunft der Prominenz plötzlich nur noch Nebensache. Ohne zu zögern, packte netterweise die Ministerpräsidentin und dadurch auch ihre Begleitpersonen direkt mit an und halfen beim Verteilen der Stückchen, wodurch das Prozedere schnell von der Hand ging.


Mit vollen Mägen ging es dann zu einer Besichtigungstour über die Streuobstwiese und die vielen neuen Bauprojekte. Anke Rehlinger, die ebenfalls eine Streuobstwiese besitzt, hat sich viel über die Pflege und Wartung der Bäume mit den Betreuern ausgetauscht. Währenddessen wurden neue und alte Projekte der Fun Ferien inspiziert, so wie z.B. das 2023 entstandene Kräuterbeet oder die 2024 konstruierte riesige Käfer-Larvenburg. Besonders fasziniert war Rehlinger dabei von den sehr kreativ gestalteten Baumgeistern und von Pablo – dem kleinsten und ältesten Esel der vier. Der Charmeur genoss dabei die extra Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit sehr – wenn er nur wüsste, von wem er gerade gekrault wurde… So blieb im Kopf: Reichlich Fotos, viele tolle Gespräche und ein reges Interesse an unserer Arbeit sowie den Projekten der Kinder, weshalb die eineinhalb Stunden Aufenthalt auch wie im Flug vergingen.



Vor ihrer Abreise übergab das Ehepaar und zugleich die ersten beiden Vorsitzenden Margit und Markus noch einen Präsentkorb mit selbstgemachten Leckereien – so zum Beispiel Liköre, Farrenberg-Honig, Marmelade sowie ein schön angemaltes Hufeisen als Glücksbringer. Nicht fehlen durfte natürlich auch ein Gegenstand zur Erinnerung an die Fun Ferien 2025 bei uns, weshalb wir auch ein echtes „Owwerwärzbacher“ Eselmaskottchen, das in feinster Handarbeit von Frau Becker gehäkelt wurde, mitschenkten. Nachdem es auf der Wiese langsam – an Autos und Gästen – weniger wurde, ging es nun final mit allen Kindern aus allen Gruppen ans gemeinsame Einpflanzen und Fertigstellen des Beet-Projekts. So wie wir hochgewandert sind, mussten wir auch wieder runterlaufen, weshalb mit den vier Eseln im Schlepptau nach einer Weile die Koppel erreicht wurde – die Kinder waren von all den Eindrücken schon relativ müde und erschöpft, aber sehr glücklich mit ihren Erfolgen des Tages. Mit ihren Andenken vom Tag bepackt, also den selbsthergestellten Insektenhotels und schön angemalten Hufeisen-Glücksbringern, fielen die fleißigen Helfer in die Arme der wartenden Eltern. Uns blieb nur noch von Herzen zu sagen: „Wir wünschten allen noch viel Glück und noch schöne Ferien!“.
Ein paar nachträgliche Gedanken beim Revue passieren lassen:
So endete ein toller Fun Ferientag. Wir haben alle so viele neue und tolle Eindrücken sammeln können, wofür ich – Margit – unglaublich dankbar bin! Der OGV Oberwürzbach 2018 e.V. möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei Conny und Charlie und ihrem Team vom Bienenzuchtverein St. Ingbert zutiefst bedanken, da sie schon seit Jahren eine ganz tolle Arbeit leisten und immer wieder mit uns tolle Projekte auf die Beine stellen. Ein weiteres herzliches Dankeschön geht auch an all unsere Helfer des Vereins – namentlich zu nennen wären da vor allem Susanne (Pflanzenkennerin, die auch immer die tollen Gartentipps auf unserer Webseite macht), Daniel (Tatkräftiger Helfer beim Beet einfassen), Beate und Nadine (die zwei kreativen Köpfe des Vereins), Rosi (Unser Chefköchin und Meisterbäckerin, die uns mit ihren vielfältigen Ideen begeistert) sowie Josef und Manfred (Springer und tolle Aufpasser, die uns immer tatkräftig unter die Arme greifen und für Getränke etc. zuständig waren). Auch möchte ich an dieser Stelle gerne meinen Dank an Jutta und Thomas Klicker aussprechen, die ebenfalls eine komplette Veranstaltung geplant hatten. Leider musste sie wetterbedingt ausfallen, dennoch soll all ihre Arbeit zumindest am Schluss des Berichts gewürdigt werden – Danke euch allen!
Bericht: Margit Frenzel (1. Vorsitzende)
Fotos: Staatskanzlei Saarland/Oliver Dietze und Margit Frenzel sowie Rosi Rebmann